Städtebauförderung macht unsere Orte lebendig
- johanneswagnerma05
- 8. Mai
- 2 Min. Lesezeit
Am Samstag, den 10. Mai 2025, wird bundesweit der „Tag der Städtebauförderung“ begangen. Auch im Wahlkreis Coburg/Kronach (237) wird sichtbar: Die Städtebauförderung wirkt – und zwar nachhaltig. Unter dem Motto „Lebendige Orte, starke Gemeinschaften“ zeigen rund 600 Städte und Gemeinden, wie die Städtebauförderung unser Wohnumfeld spürbar verbessert, die Lebensqualität erhöht und den sozialen Zusammenhalt stärkt.
Der Bundestagsabgeordnete Johannes Wagner (Bündnis 90/Die Grünen) hebt anlässlich des Aktionstages die große Bedeutung dieser Fördermittel für die Region hervor:
„Städtebauförderung ist ein echter Gewinn für unsere Städte und Dörfer – sie schafft lebenswerte Quartiere, erhält historisches Erbe und fördert sozialen Zusammenhalt. Die Bürgerinnen und Bürger profitieren ganz konkret davon.“
Mehr als 50 Millionen Euro für unsere Region
Seit Beginn der Programme flossen über 50 Millionen Euro Bundesmittel in Projekte in Coburg und Kronach. Allein im Jahr 2024 wurden mehr als 2 Millionen Euro bewilligt. 2024 wurden Maßnahmen in insgesamt 7 Kommunen gefördert – darunter in Coburg, Kronach, Ludwigsstadt und Weitramsdorf.
Die Mittel der Städtebauförderung flossen unter anderem in die Programme „Lebendige Zentren“, „Sozialer Zusammenhalt“, „Wachstum und nachhaltige Erneuerung“ sowie in den Denkmalschutz. Schwerpunkte der Förderung waren unter anderem die Revitalisierung von Ortskernen, die Sanierung historischer Gebäude und die Umnutzung von Brachflächen wie der ehemaligen BGS-Kaserne in Coburg.
Vielfalt der Förderung – Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger
„Was diese Programme besonders macht: Sie laden die Menschen ein, ihre Stadt mitzugestalten“, betont Wagner. Der Tag der Städtebauförderung ist daher nicht nur Rückblick, sondern Zukunftswerkstatt: In mehr als 700 Veranstaltungen deutschlandweit – von Stadtspaziergängen bis zu Quartiersfesten – werden Erfolge präsentiert und neue Ideen diskutiert.
Auch Coburg beteiligt sich mit der Veranstaltung „Ketsch the Feeling“ am bundesweiten Aktionstag. Das Sanierungsgebiet Ketschenvorstadt in Coburg verwandelt sich am Samstag in eine lebendige Festmeile. In Kronach wird am selben Tag das Vereinsheim in der Kulmbacher Straße eröffnet. Der Umbau wurde mit 2,2 Millionen Euro aus der Städtebauförderung unterstützt. Wagner lädt Bürgerinnen und Bürger ein, vorbeizuschauen: „Nutzen Sie die Gelegenheit, sich direkt vor Ort ein Bild davon zu machen, wie öffentliche Investitionen unser Zusammenleben stärken und unsere Orte fit für die Zukunft machen.“
Städtebauförderung als Gemeinschaftsaufgabe
Seit 1971 unterstützt die Städtebauförderung Städte und Gemeinden dabei, sich an wirtschaftliche, gesellschaftliche und ökologische Veränderungen anzupassen. Über 12.400 Maßnahmen wurden seitdem gefördert – in etwa 4.000 Kommunen. Allein der Bund hat dafür bislang rund 23,2 Milliarden Euro bereitgestellt – 2025 stehen erneut 790 Millionen Euro zur Verfügung.
Wagner abschließend:
„Gute Stadtentwicklung ist Klimaschutz, Integration, Denkmalschutz und Wohnraumförderung in einem. Die Städtebauförderung vereint all das. Ich werde mich weiter im Bundestag dafür einsetzen, dass diese Erfolgsgeschichte fortgeschrieben wird – auch bei uns in Oberfranken.“
Die Programme im Überblick:
• Lebendige Zentren: Aufwertung von Stadt- und Ortskernen • Sozialer Zusammenhalt: Stärkung der Nachbarschaft und sozialer Infrastruktur • Wachstum und nachhaltige Erneuerung: Entwicklung neuer Quartiere, Nutzung von Brachflächen, Klimaanpassung
Hintergrund:
Das Programm zum Tag der Städtebauförderung:
Zahlen und Daten zu Stand und Entwicklung der Städtebauförderung im Wahlkreis Coburg/Kronach: https://cjo8p.r.sp1-brevo.net/mk/cl/f/sh/SMK1E8tHeFuBmOhpFg2l84s6kxXT/7U0tDVAl9ZcB
Kommentare